An einem Sonntag im Herbst 1990 dachte ich
mir: Mach doch mal ein paar Fotos von der
Mauer, wer weiß, wie lange sie noch steht.
Also nahm ich den Fotoapparat, stieg auf
mein Fahrrad und fuhr auf dem ehemaligen
Mauerstreifen zwischen den Stadtbezirken
Pankow (ehem. Ost) und Reinickendorf (ehem.
West) von Rosenthal bis nach Glienicke.
Das Wetter war nicht nicht optimal für gute
Fotos, aber meine alte s/w Kamera war ja
auch keine Profiausrüstung. |
|
Man spricht immer von "weißen Flecken"
auf den Landkarten, die noch erforscht werden
müssen, aber hier in Berlin sind förmlich
über Nacht diese "weißen Flecken"
verschwunden. |
|
|
|
|
Auszug aus einem Stadtplan herausgegeben
in Berlin(Ost) 1988
(mit den "weißen Flecken") |
Auszug aus einem Stadtplan herausgegeben
in Berlin 1994/95
(auf dieser Karte sind zwar die "weißen
Flecken" verschwunden, aber die ehemaligen
Grenzen sind (wie in den Köpfen der Berliner)
immer noch eingezeichnet ! |
Das rote Kreutz soll als Orientierungshilfe
auf den beiden Stadtplanhälften dienen.
Die blaue Linie kennzeichnet meinen Weg im
Mauerstreifen, auf dem die Fotos entstanden
sind.
Die rot eingekreisten Zahlen bedeuten:
1) Anschluß der (wieder in Betrieb genommenen)
Heidekrautbahn ( Bild 3 )
2) Teiche vor Schildow ( Bild 5 ) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Burkhard
Kinner 1990 |